Am 4. April fand an der Berufsschule Erlangen der Bayerische Akademietag der IT-Sprengelschulen mit 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Bayern statt. Vertreten waren Lehrkräfte von verschiedenen beruflichen Schulen, Experten der Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen sowie Fachleute der Firma Cisco aus Berlin.

Innovative Unterrichtsgestaltung und Cisco-Angebote im Fokus

Der Akademietag bot eine hervorragende Plattform, um aktuelle Entwicklungen in der IT-Ausbildung zu diskutieren und neue didaktische Ansätze vorzustellen. Ein zentrales Thema war die Weiterentwicklung der Unterrichtsgestaltung für IT-Berufe, insbesondere in den Bereichen Virtualisierung, Simulation und IT-Sicherheit. Dabei spielte auch das Angebot der Cisco Networking Academy eine bedeutende Rolle. So wurden geeignete Kursmodule zur Unterstützung für den Lernfeldunterricht vorgestellt.

Workshops zu aktuellen IT-Themen

Die Veranstaltung war geprägt von praxisnahen Workshops, die gezielt auf die Anforderungen der modernen IT-Ausbildung eingingen:

· Good-Practice-Beispiele für IT-Security Maßnahmen im Unterricht

· Virtualisierung und Simulation von Netzwerken mittels GNS3 und CML

· Industrial-Internet-Essentials zur Datenkommunikation in cyber-physischen Systemen

· Best-Practice für den Einsatz des Simulationsprogramms PacketTracer

· Berufliche Kompetenzen für Fachinformatiker unter dem Einfluss von KI-Systemen

Fazit und Ausblick

Der Bayerische Akademietag der IT-Sprengelschulen an der Berufsschule Erlangen bot den Teilnehmern wertvolle Einblicke in innovative Unterrichtsgestaltung und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Netzwerktechnik. Insbesondere die enge Zusammenarbeit mit der Firma Cisco, der Lehrerakademie in Dillingen sowie Lehrkräften aus verschiedenen Berufsschulen trug dazu bei, praxisnahe und zukunftsweisende Impulse für die IT-Ausbildung zu setzen.

Die Veranstaltung zeigte deutlich, dass moderne Technologien wie GNS3, IT-Security und der wachsende Einfluss von KI-Systemen immer wichtiger werden, um Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten. Mit den gewonnenen Erkenntnissen und neuen didaktischen Ansätzen kann die IT-Ausbildung an den beruflichen Schulen weiter verbessert und zukunftssicher gestaltet werden.